Goði vom Wiedischenland

Er ist mit seinen 2 Jahren ein imposanter, sanfter Riese. Isländisch Goði für ‚Priester‘ oder wohl auch [übertragen] „König“


Maistjarna vom Wiedischenland

Maistarna ist eine große Stute aus Villimey vom Wiedischenland und Amadeus vom Wental. Auf ihrer Stirn trägt sie einen sichelförmigen Stern.
Sie ist sensibel, flink in den Reaktionen und arbeitet schon sehr gut als Fohlen mit. Sie zeigt vier Gänge und sie hat einen ausdrucksstarken Trab.

Mairós vom Wiedischenland

Mit Mairós haben wir nun eine dritte Stute aus IS2011165060 – Árblakkur frá Laugasteini.
2017 wurde er unter

Daníel Jónsson8.83
erfolgreich vorgestellt.
In den Reiteigenschaften bewies er sich mit 9,2
darunter mit 10 für den Charakter.

Sie ist ein Maidenfohlen aus Gákadis vom Wiedischenland.
Sie wurde

19.06.2019FIZO VerdenHaukur Tryggvason7.25
erfolgreich vorgestellt.
Wir freuen uns über die kleine, vor Kraft strotzende, selbstbewusste Stute.

Aaron vom Wiedischenland

Aaron ist ein Sohn aus Gola vom Maischeiderland. Er ist ein geduldiges, großes Hengst-Fohlen. Er trägt viele gute Namen in seiner Ahnen-Tafel und zeigt seine gute Veranlagung auch. Er ist fünf-Gang veranlagt.

Amadeus vom Wiedischenland

Amadeus ist ein wunderschöner Henst unserer Stute Vaena vom Wiedischenland. Leider hat sie uns plötzlich verlassen und so musste Amadeus es lernen, ohne seine fürsorgliche Mutter auszukommen.
Nach einer tiefen Trauer, hat er diese Zeit gut gemeistert und spielt und läuft wieder fröhlich über die Weiden. Seine Amme ist Gáskadís vom Wiedischenland. Sie hat seinen Schmerz gespürt und ihm ihre Milch und Fürsorge gegeben.

Sein Vater heißt Amadeus vom Wental. Er wurde auf dem Kronshof-Special 2022 (WR) von Sina Günther im Tölt T3 mit einer Note von: 6,07 vorgestellt.

Væna vom Wiedischenland begegnet Tindur frá Varmalæk

Væna vom Wiedischenland, Tochter des Dalvar frá Auðsholtshjáleigu, der 2007 auf der WM Sieger bei den 6-jährigen Hengsten mit einer Gesamtnote von 8,63 wurde, trifft auf Tindur frá Varmalæk, den Fünfgang-Weltmeister 2009.

Jens und Isabelle Füchtenschnieder beschreiben ihn so:

Er ist der perfekte Fünfgänger mit einem unbeschreiblichen Charakter. Er besitzt eine extrem gute Gangtrennung, die er auch an seine Nachkommen vererbt. Er ist wirklich ein Weltmeister, ein Traumpferd. Seine Elastizität und vor allem sein Temperament machen ihn zu einem außergewöhnlichen Sportpferd, aber auch als Zuchtpferd ist er hochgeprüft mit einer Reiteigenschaftsnote von 8.95.

Wir sagen Danke für die gute Betreuung unserer Stute und hoffen das Beste fürs Fohlen 2020.

Züchtertagung auf dem Mönchhof

Geschichten zum Schmunzeln und fachkompetente Informationen wurden den Züchtern,

von Jens Füchtenschnieder und Johannes Hoyos zum Thema „Zucht gestern, heute und morgen“ geboten.
Beide erläuterten, welche Zuchtlinien das Bild des heutigen Islandpferdes

maßgeblich geprägt haben und analysierten die Stärken und Schwächen

der Ahnen unserer jetzigen Pferde.

Am Nachmittag erhielten wir genauen Einblick in die Beurteilungspraxis der Zuchtrichter.
Sie erklärten uns an Beispielpferden, warum und wie die Bewertungen der Pferde bei Zuchtprüfungen,

z.B. FEIF oder FIZO zustande kommen. Dabei wurde das Exterieur, Interieur und das Gangpotential

der Pferde betrachtet, z.B. die Frage ob das Pferd ein Vier- oder Fünfgänger ist.

Welche Qualitäten kann ein Fohlen oder Jungpferd im freien Lauf zeigen,

welche kann man erahnen und wo kann man ganz mit seiner Beurteilung falsch liegen?

Weitere Merkmale des Exterieur,

wie die „Oberlinie“  und der Begriff des „guten Fundaments“ wurden erläutert.

Beide Seminarleiter ergänzten sich in Hinweisen und Erläuterungen zur Freude aller Teilnehmer

und die Vorzüge der regionalen Küche versüßten uns die Pausen.
Aus züchterischer Sicht war dieser Tag auf dem Mönchhof ein gelungener Tag:

Wir haben viel Neues gelernt und konnten die Gelegenheit zum Austausch

mit anderen Züchtern und Islandpferdefreunden nutzen.

Am 04.12 gabs noch eine Verkaufsschau mit vielen schönen und guten Pferden.

Davon haben wir auch ein paar Bilder mitgebracht.

Beeindruckend für alle war Arnoddur frá Auðsholtshjáleigu,

er ist der Gewinner in der Klasse der 6jährigen Hengste von 2011

mit den Reiteigenschaften:  8.51 und im Exterieur besticht er mit:   8.5.

im Exterieur besticht er mit:

Ein Stutfohlen: Væna vom Wiedischenland

Heute hat unsere Villingmey ein Stutfohlen geboren. Wir freuen uns, dass alles gut geklappt hat. Der Isländische Pferdename Væna bedeutet: Liebchen, die Gutaussehende, die Vielversprechende. Vater von Væna ist: Dalvar frá Auðsholtshjáleigu. Dalvar war 2005 höchstgeprüfter vierjähriger Hengst und 2007 Weltmeister in der Zucht, Klasse der sechsjährigen Hengste. Sein Blup-Wert liegt bei 124.
FIZO 2007: Reiteigenschaften:
Tölt: 9,0
Trab: 8,0
Paß: 9,0
Galopp: 8,5
Charakter, Gehwille: 9,0
Form u. d. Reiter: 9,0
Schritt: 7,5
Langsamer Tölt: 8,5
Langsamer Galopp: 7,5
Gebäude:
Kopf: 8,5
Hals, Wid., Sch.: 9,0
Rückenl. Kruppe: 8,0
Proportionen: 8,5
Gliedmaßen: 7,5
Gelenke: 8,0
Hufe: 8,5
Mähne, Schweif: 7,5
Reiteigen.: 8,8 · Exterieur: 8,36 · Gesamtnote: 8,63

Rheinische Hengstschau in Aegidienberg

Hier gab es heute tolle Hengste aus ganz Deutschland zu sehen.
Aus züchterischer Sicht interessierten uns natürlich verwandte Linien unserer Zuchtstuten und die Väter unserer Fohlen, aber wir haben uns auch an anderen schönen und guten Hengsten erfreuen können. Das beste Wetter unterstrich die excellente Teilnehmerliste. So haben wir einen guten Hengst aus dem Gestüt Glæsibæ zu sehen bekommen. Faldur frá Glæsibæ IS2001157300 (Besitzer:Högni Fróðason). Der Hengst kommt aus dem gleichen Gestüt wie unsere Stute Fjödur frá Glæsibæ.